KECK-Kommune
Heidekreis
Der Landkreis nimmt seit Januar 2025 an KECK teil.
Ziele bei der Nutzung des KECK-Atlas
- Bedarfe für Soziale Integration und aktivierende Zivilgesellschaft regional datenbasiert analysieren, um die Verbesserung der Teilhabe benachteiligter Personen zu ermöglichen.
- (Nonformale) Bildungschancen erweitern: Zugang zu Bildung für alle durch Transparenz der Angebote steigern.
- Entwicklung salutogenetischer und niedrigschwelliger Gesundheitsversorgungsangebote fördern; vorhandene Angebote zur Gesundheitsversorgung transparent machen und Versorgungslücken aufdecken.
- Datenbasierte Unterstützung von Verwaltungsleitung und Politik im Rahmen der Entscheidungsfindung und strategischer Ausrichtung: Nutzung der KECK-Daten zur politischen Planung.
- Gemeinschaft stärken und Partizipation fördern: Einbindung der lokalen Gemeinschaft durch gezielte Informationen.
Drei Fragen an Cornelia Reithmeier
Kreisrätin, Verwaltungsleitung
Was hat den Landkreis Heidekreis motiviert, mit KECK zu arbeiten?
Der KECK-Atlas bietet die Möglichkeit intuitiv bedienbare Datenübersichten für Politik, Wirtschaft und Bürger:innen an die Hand zu geben. Der Heidekreis hat sich zur Arbeit mit dem Instrument entschieden, um in Zeiten zunehmender Knappheit von Personal und Finanzmitteln datenbasiert Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. Insbesondere für die mittel- und längerfristige strategische Ausrichtung der bevölkerungsbezogenen Vorsorge- und Versorgungsstrukturen bedarf es eines Instruments, das auch Entwicklungen über mehrjährige Verläufe sichtbar macht.
Wer ist bei Ihnen für die Aufbereitung der Daten verantwortlich und welche Ämter arbeiten zusammen?
Für die Aufbereitung der Daten ist die Stelle der Sozialplanung in der Stabsstelle Verwaltungsentwicklung zuständig. Es arbeiten alle sieben Fachbereiche im Zusammenhang der Datenerhebung, -analyse und -bewertung zusammen. Besonderer Fokus gilt den Fachbereichen Soziales; Kinder, Jugend, Familie; Gesundheit und der Stabsstelle Bildung der Kreisverwaltung.
Welche aktuellen Arbeitsschwerpunkte bearbeitet der Landkreis Heidekreis mit KECK?
Die Schwerpunkte werden zunächst in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung und Teilhabe liegen.